

DER WORKSHOP
DIE HERAUSFORDERUNG
Im Durchschnitt verbringen Jugendliche 15 Jahre ihres Lebens am Handy.
Ein grosser Teil dieser Zeit auf Social Media, geprägt von Scrollen, Vergleichen und Reizflut. Studien zeigen längst, welche Folgen das für die Psyche haben kann.
WARUM EIN NEUER ANSATZ NÖTIG IST
Jugendliche nur zu warnen oder ihnen Social Media schlechtzureden, bringt nichts. Sie brauchen keine Verbote, sondern Werkzeuge, um selbstbestimmt und reflektiert zu handeln. Denn nur wer Social Media versteht, kann auch lernen, damit souverän umzugehen.
​​
SO ARBEITE ICH
Kein Frontalunterricht, keine Verbote. Stattdessen praxisnah, interaktiv und lebensnah. Ich komme nicht als Belehrender, sondern mit Erfahrung aus der digitalen Welt. Ich spreche ihre Sprache, arbeite mit echten Inhalten und schaffe Vertrauen.
DAS ZIEL
Mein Ziel ist es, Jugendliche zu befähigen, nicht zu belehren.
Denn digitaler Durchblick ist heute so wichtig wie Lesen oder Schreiben.

INHALT
Im Zentrum stehen 3 Schwerpunkte:
1. Psychische Auswirkungen
2. Digitale Abhängigkeit
3. Fake News
Die Jugendlichen schauen dabei nicht einfach zu, sondern tauchen selbst ein: Sie reflektieren ihre Nutzung, analysieren die Mechanismen hinter Likes und Algorithmen und üben, wie man Inhalte kritisch prüft.
DER UNTERSCHIED
Was diesen Workshop besonders macht, ist sein Ursprung. Er wurde nicht am Schreibtisch entworfen, sondern aus echter Praxis geboren. Ich habe selbst erlebt, wie Social Media unser Denken und Fühlen verändert. Diese Erfahrung fliesst in jede Übung ein. Statt trockener Theorie gibt es Diskussionen, Gruppenarbeiten und praxisnahe Beispiele. Ziel ist es, Jugendlichen Werkzeuge zu geben, die sie sofort im Alltag anwenden können.

LERNPLAN 21
Der Workshop deckt zentrale Kompetenzen des Lehrplans 21 ab.
Im Fokus stehen das kritische Prüfen digitaler Inhalte, die kreative Mediengestaltung und die Reflexion des eigenen Verhaltens in der
digitalen Welt. Zudem werden
wichtige überfachliche Kompetenzen wie Selbstreflexion und
Teamarbeit gestärkt.
ZIELGRUPPE
Geeignet für Klassen der 6. bis 9. Stufe. Inhalte und Methoden werden
an Alter, Niveau und Klassengrösse
angepasst, sodass jede Klasse entsprechend ihrem Alter,
ihrem Vorwissen und ihrer Dynamik optimal erreicht wird.
DAUER & FORMATE
Der Standard-Workshop umfasst
3 Lektionen à 45 Minuten zu den Themen Psychische Auswirkungen, Digitale Abhängigkeit und Fake News. Der Ablauf wird gemeinsam mit der Schule so gestaltet, dass er optimal zur Klasse und Bedürfnissen passt.
So entsteht ein Workshop,
der wirklich wirkt.

ÜBER MICH
MEIN WEG
Ich bin Jan, 28, und habe Social Media aus nahezu jeder Perspektive kennengelernt: als Nutzer, Content Creator, Moderator und Medienprofi. Mein beruflicher Weg begann als Flugbegleiter und Kabinenchef bei der Swiss, führte über einen eigenen YouTube-Kanal, Projekte beim Openair Frauenfeld und die Werbebranche bis hin zu meiner heutigen Arbeit als Moderator bei 20 Minuten.
​
WARUM ICH DIESEN WORKSHOP MACHE
Über die Jahre habe ich gespürt, wie Social Media mein Selbstbild und Wohlbefinden verändert hat. Das ständige Vergleichen, die Erwartung, immer präsent zu sein, und der Druck, sichtbar zu bleiben, haben auch mich geprägt. Erst als ich begann, die Mechanismen hinter den Plattformen zu verstehen, konnte ich einen gesunden Umgang entwickeln. Diese Erfahrung möchte ich weitergeben, denn ich möchte Jugendlichen das mitgeben, was ich selbst gerne früher gewusst hätte.


.png)